Dossier 52: Kleine Trägerraketen: Eine Europäische Perspektive

In den letzten Jahren hat die Miniaturisierung von Satelliten den Zugang zu hochwertigen Weltraumanwendungen mit kleinen Satelliten ermöglicht. Diese kleinen Satelliten, die bisher hauptsächlich in Clustern oder als sekundäre Nutzlasten gestartet wurden, sind noch effektiver, wenn sie von einem eigenen Start für ihre speziellen Anforderungen profitieren. Viele Akteure haben daher Projekte für kleine Trägerraketen und neue Startplätze initiiert, um jedem Kunden einen eigenen Start zu einem Preis anbieten zu können, der mit dem der größten Trägerraketen wettbewerbsfähig bleibt.

Die Akademie für Luft- und Raumfahrt (AAE) und die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) haben beschlossen, einen Beitrag zu dieser Debatte zu leisten, indem sie dieses gemeinsame Dossier veröffentlichen, das eine Analyse der Marktaussichten in der Welt und in Europa, eine Bestandsaufnahme aller bestehenden Projekte und die wichtigsten Empfehlungen enthält, die Europa in die Lage versetzen sollen, auf dem Weltmarkt für Kleinsatellitenstarts eine führende Rolle zu spielen.


Digitale Version

Kostenlos

Deutsche Version

Version Buch

15,00 

Andere Sprache digitale Version

Kostenlose

Version française  English version

Zusätzliche Informationen

Gewicht 490 g
Größe 24 × 16 × 1,2 cm
Année

2021

Langue

Französisch,Englisch und Deutsch (Vollständige Übersetzung)

Pages

256

Support

Buch (broschiert)

Weitere Veröffentlichungen:

Erhalten Sie unsere Informationen

Erhalten Sie unsere Informationen

Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.

Erhalten Sie unsere Informationen